Wenn Sie in letzter Zeit die Entwicklungen in der Autoindustrie aufmerksam verfolgt haben, werden Sie feststellen, dass es sich bei dem Brummen, das Sie hören, um ein elektrisches Geräusch handelt. Ein Autohersteller nach dem anderen hat entweder neue Elektrofahrzeuge (EVs) auf den Markt gebracht oder Pläne dazu angekündigt. Und viele weitere stehen in den Startlöchern. Mehrere Autokonzerne behaupten, dass die Hälfte oder mehr der Autos, Lastwagen und Geländewagen, die sie im Jahr 2028 verkaufen werden, elektrisch sein werden.
In Ihrem näheren Umfeld kennen Sie wahrscheinlich einige Menschen, die den Schritt gewagt und bereits ein Elektroauto gekauft haben. Wenn sie wie typische E-Auto-Besitzer sind, singen sie ein Loblied auf ihre neuen Fahrzeuge. Die meisten sind der Meinung, dass E-Autos sanft, leise und zuverlässig sind und - was vielleicht das Beste ist - dass ihre Fahrer nie an einer Tankstelle anhalten müssen, um zu tanken.
All diese Eigenschaften sind definitiv von Vorteil, aber die letzte Eigenschaft - nie an einer Tankstelle anhalten zu müssen - hat eine eigene Bedeutung. Der Strom zum Aufladen des Fahrzeugs muss ja irgendwoher kommen. Wenn Sie nicht vorhaben, kurze Stopps an der Tankstelle gegen längere Aufenthalte an einer öffentlichen Ladestation zu tauschen, werden Sie Ihr Elektrofahrzeug zu Hause aufladen wollen. Und das bedeutet in der Regel, dass Sie eine Wallbox 11kW für Ihr Elektroauto brauchen.
Quelle: https://www.wallbox-11kw.de
Wie installiert man eine Wallbox 11kW für Elektroautos zu Hause?
Die Antwort auf diese Frage ist sowohl einfach als auch sehr komplex. Und mit diesen Adjektiven kann man so ziemlich alles beschreiben, was mit Elektroautos und der von ihnen hervorgebrachten Industrie zusammenhängt.
- Was ist eine Wallbox 11kW für Elektrofahrzeuge?
- Welche Arten von Wallbox gibt es?
- Wie viel kostet eine Wallbox 11kW?
- Wie lange dauert es, ein Elektroauto aufzuladen?
- Wie viel kostet es, ein Elektroauto aufzuladen?
Sie werden feststellen, dass einige dieser Fragen das moderne Pendant zu der uralten Frage sind, wie viele Engel auf einem Stecknadelkopf tanzen können.
Was ist eine Wallbox 11kW für Elektrofahrzeuge?
Zunächst ist es hilfreich, zu definieren, was eine Wallbox 11kW für Elektrofahrzeuge ist. Eine einfache Möglichkeit, dies zu erklären, ist, das Smartphone in Ihrer Tasche oder Ihrem Portemonnaie als Ersatz für das Elektrofahrzeug zu betrachten.
Wie Ihr Telefon hat auch ein Elektrofahrzeug eine Batterie, die den Betrieb ermöglicht. Wenn der Akku Ihres Telefons keinen Strom enthält, funktioniert es nicht. Ähnlich verhält es sich mit einem Elektroauto: Ohne Strom im Akku fährt es nicht. Und genau wie bei einem Smartphone wird der im Akku des Elektroautos gespeicherte Strom verbraucht, wenn Sie das Auto benutzen. Sie müssen diesen Strom wieder aufladen, indem Sie den Akku des Fahrzeugs aufladen.
Sie schließen es natürlich an die Steckdose an. Aber in Wirklichkeit verwenden Sie ein Ladegerät, das den 120-Volt-Wechselstrom aus einer normalen Steckdose in einen Strom umwandelt, mit dem Ihr Smartphone seinen Akku aufladen kann.
Diese Umwandlung von Strom in eine Form, die die Batterie eines Elektrofahrzeugs aufnehmen kann, ist genau das, was eine Ladestation für Elektrofahrzeuge tut. Sie nimmt den in Ihrem Haus verfügbaren Strom - 120 oder 240 Volt Wechselstrom - und wandelt ihn in einen Stromfluss um, den das Batteriesystem des Elektrofahrzeugs verarbeiten kann.
Ähnlich wie die Wallbox 11kW, die Sie auf Parkplätzen von Einkaufszentren und entlang einiger großer Autobahnen finden, arbeiten kommerzielle Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit viel höheren Spannungen und können daher die Batterien viel schneller aufladen als eine Ladestation zu Hause. Ihre Installation ist jedoch sehr kostspielig. Und selbst wenn Sie das Geld für eine kommerzielle Ladestation aufbringen könnten, sind Ihr Hausstromnetz und sogar das Stromnetz an Ihrem Wohnort möglicherweise nicht dafür ausgelegt.
Welche Arten von 11kW Wallboxen für Elektrofahrzeuge gibt es?
Es gibt drei Grundtypen von Wallboxen für Elektrofahrzeuge, die oft auch als "Elektrofahrzeug-Servicegeräte" bezeichnet werden. Sie reichen von einfach und unkompliziert bis hin zu komplexer, als Sie jemals in Erwägung ziehen würden, sie in Ihrer Garage zu installieren.
Eine Ladestation der Stufe 1 ist der einfachste der drei Typen. Das Ladekabel, das beim Kauf oder Leasing eines E-Fahrzeugs mitgeliefert wird, ist im Wesentlichen ein Level-1-Ladegerät. Diese Ladegeräte arbeiten mit dem normalen Hausstrom (110-120 Volt Wechselstrom) und viele werden einfach mit einem gewöhnlichen dreipoligen Stecker an eine geerdete Steckdose angeschlossen.
Die Einfachheit und die niedrigen Kosten von Ladegeräten der Stufe 1 sind verlockend, aber ihr Nachteil sind die langsamen - manchmal quälend langsamen - Aufladezeiten der Batterie. Eine gute Faustregel für das Aufladen eines E-Fahrzeugs mit einem Ladegerät der Stufe 1 ist, dass sich die Reichweite der Batterie pro Stunde Ladezeit um vier bis sechs Kilometer verringert. Wenn Ihr Elektroauto mit einer vollen Batterie eine Reichweite von 200 Meilen hat, kann es 35 bis 50 Stunden dauern, bis das Auto wieder vollständig aufgeladen ist.
Die nächste Stufe auf der Skala der Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist das Ladegerät der Stufe 2. Level-2-Geräte verwenden 240-Volt-Stromkreise, wie sie normalerweise für elektrische Wäschetrockner verwendet werden.
Einige Ladestationen der Stufe 2 sind tragbar und verwenden den speziellen mehrpoligen Stecker und die dazugehörige Steckdose, die für Wäschetrockner verwendet werden. Viele Haushalte haben einen solchen Stromkreis und eine solche Steckdose in ihren Waschküchen. Aber natürlich ist es unpraktisch, den Wäschetrockner auszustecken, um das Ladegerät für das Elektroauto anzuschließen.
Aus diesem Grund beauftragen die meisten Menschen, die eine Ladestation der Stufe 2 in ihrem Haus installieren, einen Elektriker, der einen 240-Volt-Stromkreis in ihrer Garage verlegt. Sobald der Strom in der Garage zur Verfügung steht, können die Verbraucher die Ladestation mit diesem Stromkreis "fest verdrahtet" haben. Oder sie können ein tragbares Level-2-Ladegerät an die spezielle 240-Volt-Steckdose in ihrer Garage anschließen und das Ladegerät auch unterwegs mitnehmen.
Die Beauftragung eines Elektrikers und die Änderung der elektrischen Anlage des Hauses kann in der Tat eine kostspielige Angelegenheit sein. Der große Vorteil ist jedoch die viel schnellere Aufladegeschwindigkeit, die die Ladezeiten verkürzt. Eine Ladestation der Stufe 2 lädt die Batterie eines Elektroautos oft in einem Viertel der Zeit auf, die eine Ladestation der Stufe 1 benötigen würde.
Sie können die Batterie eines Elektroautos mit einer Reichweite von 200 Km in etwa 10 Stunden oder weniger aufladen. Wenn Sie eine Ladestation der Stufe 2 mit einem PHEV verwenden, können Sie die Batterie in weniger als vier Stunden aufladen.
Die unterschiedlichen Arten von Wallboxen mit einer Ladeleistung von 11kW
Die dritte Art von Ladestation für Elektroautos ist die Stufe 3. Sie ist für die gewerbliche Nutzung oder für diejenigen gedacht, die einen kurzen Zwischenstopp einlegen wollen, bevor sie sich wieder auf den Weg machen.
Ladestationen der Stufe 3 ermöglichen das DC-Schnellladen, das wesentlich schnellere Ladezeiten ermöglicht. Einige Ladestationen der Stufe 3 können einen Elektroauto-Akku in einer Stunde oder weniger von einem entladenen Zustand auf eine volle Ladung bringen. Einige der neuesten EV-Modelle bieten eine 400-Volt- und 800-Volt-Ladearchitektur, mit der eine Hochleistungsbatterie in weniger als 20 Minuten von 10 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden kann. Das mag blitzschnell sein, aber man kann davon ausgehen, dass die Level-3-Ladezeiten noch kürzer werden. Ziel ist es, die Zeit zu verkürzen, die für das Betanken eines Fahrzeugs an einer herkömmlichen Tankstelle benötigt wird.
Die komplette Installation einer Level-3-Ladestation könnte leicht 50.000 Euro kosten. Aber selbst wenn Sie so viel Geld ausgeben können, ist es unwahrscheinlich, dass Ihr Stromversorgungsunternehmen die Installation einer Ladestation der Stufe 3 in Ihrem Haus genehmigt, da das Stromnetz in vielen Wohngebieten dies nicht zulässt.
Wie viel kostet eine Wallbox für Elektroautos?
Wenn Sie den Kauf eines Elektroautos in Erwägung ziehen, möchten Sie sicherlich wissen, wie viel die Installation einer Ladestation für Elektrofahrzeuge kosten wird. Wie bei so vielen Dingen in Bezug auf E-Fahrzeuge lautet die Antwort: "Es kommt darauf an".
Wenn Sie sich mit einer Ladestation der Stufe 1 begnügen, kostet Sie das vielleicht nichts. Sie stecken das Ladekabel einfach in eine Steckdose in Ihrer Garage oder sogar außerhalb Ihres Hauses und laden die Batterie Ihres Fahrzeugs auf diese Weise auf. Neue E-Fahrzeuge sind mit einem Level-1-Ladekabel ausgestattet, das mit den Steckdosen in Ihrem Haus kompatibel ist. Wenn Sie sich aber nicht jedes Mal damit herumschlagen möchten, wenn Sie Ihr Fahrzeug aufladen müssen, können Sie eine Wallbox 11kW für etwa 180 bis 300 Euro kaufen, je nach Komplexität und Ausgereiftheit. Sie werden an der Wand montiert und an eine vorhandene Steckdose angeschlossen.